die manuelle Lymphdrainage

Der Begriff "Lymphdrainage" wird meistens gleichgesetzt mit "Manueller Lymphdrainage" als Teil einer pysikalischen Entstauungsbehandlung,

auch komplexe physikalische Entstauung (KPE) genannt.
Bei der ML handelt es sich um eine besonders sanften Form der Behandlung, die auf die Anatomie und Physiologie des lymphatischen Gefäßsystemes abgestimmt ist und die sanft, langsam, rhytmisch und oft kreisförmig ausgeführt wird.


Was bewirken Lymphdrainagen:
• Verstärken den Lymphabfluss
• Entstauung von Flüssigkeitsansammlungen
im Gewebe
• Beruhigung
• Schmerzlinderung
• Mobilisierung 


Vorgehensweise/Behandlung:Im Allgemeinen werden zuerst die regionären Lymphknoten- bzw. Sammellymphknotenbereiche - vom Hals beginnend abwärts - durch leichte Saug- und Drucktechniken stimuliert.
Damit wird einerseit deren Aktivität angeregt, andererseits werden die Druckverhältnisse so verlagert, dass ein "Sog" auf die Lymphgefäße in Richtung Kapillaren ausgeübt wird.
Danach wird die Umgebung des zu behandelnden Gebietes in Lymphabflussrichtung, bis hin zu den regionären Lymphknoten in ganz langsamen Rhytmus drainiert.
Kompression: Eine Kompression in der Entstauungstherapie ist eine aktive, also
funktionelle Maßnahme und daher von einem Verband, der überwiegend passive
Schutzfunktion erfüllt, zu unterscheiden! Die volle Wirkung einer Kompressionstherapie kommt nur in Kombination mit anderen physikalischen Massnahmen
(Bewegung, Atmung, Manuelle Lymphdrainage) zum Tragen, ist aber sehr wichtig und unabdingbar!

Obwohl wichtig, ist eine Kompression in manchen Situationen bzw. bei manchen Krankheiten kontraindiziert!

Indikationen und absolute Kontraidikationen

Anwendungsgebiete für eine Lymphdrainage: (nicht vollständige, kleine Auswahl )
bei folgenden Anwendungsbebieten ist eine Lymphtherapie sinnvoll –

fragen Sie vor einer MLd bitte Ihren Arzt UND einen erfahrenen Therapeuten!


Allgemein
• VOR und NACH jeder Operation!
• Burn Out - Syndrom
- Brusterkrankungen – Brustschmerzen
• Mastophathie
• Mastodynie (bei PNS)
• Mastektomie (Arm, OP-Stelle...)
Dermatologie
• Cellulite
• Akne vulgaris
• Gesichtsödeme
• Sonnenbrand
• sämtliche Bisswunden (Hund, Zecke, Insekt)
Erkrankung des Lymphgefäßsystemes
• Lymphangitis
• Lymphadenitis
• Lymphnotenschwellungen
• Lymphatische Diathese
Nach Strahlentherapie
• Ödeme
• Rötung
• Hautreizung
• Verätzung
Narben
• Verhärtung des Bindegewebes
• Schwellungen
• Rötungen
(Rezidivierende) Infekte im HNO-Bereich
• Tonsilitis
• Post-Tonsillektomie
• Angina lateralis
• Otitis media
• Laryngitis
• Pharyngitis
• Rhinitis
• Sinusitis
Schmerztherapie
• Schulter-Arm Sydrom
• multiple Sklerose
• Tennisellbogen
• Karpaltunnelsydrom
• Tendovaginits
• Kopfschmerzen
• Migräne (Anschwell-Phase)
• Morbus Pfeiffer
Traumata – Sportverletzungen
• Schwellungen
• Zerrungen
• Muskelfasereinriss
• Muskelfaserriss
• Prellungen
• Sehnenverletzungen
• Hämatome
• Nachbehandlung von Frakturen und Luxationen
• Quetschungen
• Nachbehandlung Gehirnerschütterung
• Querschnittlähmung (komplett oder inkomplett)
Venentherapie
• Varikosis
• Chronische Veneninsuffizienz
• Postoperativ nach Venenstripping
• Schwere, schmerzhafte Beine
• Ulcus cruris

Absolute Kontaindikationen der manuellen Lymphdrainage sind

  • Herzinsuffizienz (nicht medikamentös eingestellt)
  • Fieber
  • frische Verletzungen
  • akute bakteriellen oder viralen Entzündungen
  • Phlebothrombose oder Thrombophlebitis
  • Erysipel ("Rotlauf")

Neueste Kommentare

13.05 | 11:35

vielen herzlichen Dank für die rasche und kompetente Hilfe!

13.02 | 20:28

12.02 | 10:57

Interessante Dinge! Tolle Seite!

13.01 | 12:12

Sehr geehrter Herr Helmut Markus,
Bezüglich meiner Tochter die ein bds. angeborenes LyÖ an den UE hat haben wir bereits vor 2-3a einmal Kontakt gehabt. Ich bitte um Rückruf/Email zwecks eines Termins

Diese Seite teilen